Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein gerne benutzter Begriff in der heutigen Zeit. Nachhaltigkeit, was bedeutet das?
Bei Wikipedia findet sich, dass Nachhaltigkeit ein Prinzip ist, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen [oder] sich regenerieren [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann“. (https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit)
Also eigentlich eine sehr klare Sache, es kann zum Beispiel nur das gegessen werden, was nachwächst. Leider lebt die Menschheit aktuell nicht mehr nach diesem Prinzip. Erkennbar wird dies z.B. am „Earth Overshoot Day“. Das ist der Tag an dem die Resourcen, welche die Erde während eines Jahres bereitstellen kann aufgebraucht sind. In 2024 war dies bereits am 1. August der Fall. Danach wird sozusagen auf Pump gelebt.
Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030-Agenda für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen ist eine etwas differenziertere Darstellung.
Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten. Auch Deutschland und andere Industrieländer haben sich zur Umsetzung verpflichtet.
Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die 2030-Agenda. Darin enthalten sind 17 „nachhaltige Entwicklungsziele“, mit 169 Unterzielen. Alle 193 Länder der UN-Generalversammlung haben sich verpflichtet, diese Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Damit sind – anders als bei den vorhergehenden Millennium Development Goals (MDG) – auch die Industrieländer in der Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen und über ihre Fortschritte dahin zu berichten.
Hier nun die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN
- Ziel 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
- Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
- Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern. Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradadtion beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Als kleine Gruppe oder als Einzelperson ist es natürlich nicht möglich, alle diese Punkte zu bedienen. Hier aber eine kleines Beispiel aus unserer näheren Umgebung, um einen Beitrag zum Punkt 12, wo es um nachhaltigen Konsum geht, zu leisten: das Repair Cafe. weiterlesen